Ausbildung
Westliche Kräuter


Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin
„Der westliche Kräuterkurs mit Birgit und Ute war einfach wunderbar. Wir haben sehr viel über Kräuterkunde und den Einsatz der Kräuter in der TCM gelernt. Es wurden immer Fallbeispiele besprochen und dazu die entsprechende Kräuterrezeptur entwickelt. Am besten fand ich persönlich, nach der bereits abgeschlossenen TCM Ausbildung, dass durch die zusätzliche westliche Kräuterausbildung noch einmal alles gefestigt werden konnte, wie z.B. Symptome und Krankheitsbilder in die chinesischen Kategorien einzuordnen. Da dies für eine gute Diagnosenstellung einfach die beste Voraussetzung ist.
In der Corona Pandemie lief der Unterricht über vorbereitete Videos und einen Tag live Unterricht über Zoom Online. Der Vorteil war hier, das empfanden wir alle, dass der Unterricht per Video absolut flexibel in der Zeiteinteilung war und mehrmals angeschaut bzw. bei Unaufmerksamkeit zurückgespult werden konnte. Fragen wurden dann über Zoom Live gestellt. Die gute Qualität des Unterrichtes war somit prima gewährleistet. Der Nachteil liegt klar auf der Hand, das persönliche Treffen fiel weg und hat uns allen gefehlt… Wir danken ganz herzlich Birgit und Ute für den tollen Unterricht und wünschen vielen weiteren Teilnehmer*innen auch das Westliche Kräuter Fachwissen als Bereicherung für ihre Praxis“.
Lernen Sie westliche Pflanzen nach Kriterien der Chinesischen Medizin effektiv einzusetzen und freuen Sie sich auf ein inspirierenden Unterricht mit Birgit Bader und Ute Henrich, Autorinnen des Buches Westliche Kräuter in der chinesischen Medizin Basisleitfaden.
In dieser Ausbildung werden Sie Rezepturen, Signaturen und Inhaltsstoffe erlernen und anhand von Patientenbeispielen und Wirkungsgruppen die Kräuter zuordnen können und ihrer Natur und Wirkweise kennen lernen.
Sie sollten Grundlagenwissen in Chinesischer Medizin mitbringen, damit Sie dem Unterricht folgen können.
„In Europa haben wir ein Heilpflanzenwissen, das etwa 2500 Jahre alt ist. Es ist niedergeschrieben in den Kräuter-und Medizinbüchern der griechischen und römischen Antike, der arabischen Medizin und den Büchern und Schriften des Mittelalters und der Renaissance.“
(Eva Mosheim-Heinrich)
Nach einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Pflanzenheilkunde in Europa lernen Sie die Einordnung der Pflanzen und ihrer Wirkungen nach den Kriterien der Chinesischen Medizin durch die Signaturenlehre, die Wirkungen der Inhaltsstoffe und der Geschmäcker sowie durch allgemeine Beobachtungshilfen kennen. Sie betrachten, riechen, schmecken und berühren.
Die Signatur einer Pflanze ermöglicht es den geschulten Betrachtenden aus Form, Farbe, Struktur, Standort und Vegetationszeit einer Pflanze oder eines bestimmten Pflanzenteils auf deren medizinisch-therapeutischen Wert bzw. Wirkungsweise oder Wirkungsort zu schließen.
Im Unterricht werden Ihnen die einzelnen Pflanzen in ihrer Gesamtheit (Inhaltsstoffe, Energetik, Wandlungsphasenbezug und Wirkung aus Sicht der Chinesischen Medizin) vorgestellt.
Es werden ca. 150 Pflanzen besprochen, systematisiert nach ihren grundlegenden Wirkungsweisen Qi-Tonisierung, Yin und Blut Tonisierung, Yang Tonisierung, Qi und Blut Regulation, Öffnen der Oberfläche, Ausleiten von Feuchtigkeit, Klären von Schleim, von Hitze und Adstringieren. Sie lernen die komplexen Wirkungen der einzelnen Pflanzen nach Hauptqualitäten und Nebenqualitäten kennen ebenso wie die Unterschiede verschiedener Pflanzen mit ähnlicher Wirkrichtung. Die Differenzierungen werden durch die Erstellung von Teerezepturen anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Einige Tees und Tinkturen werden verköstigt.
Schon Paracelsus meinte: „Sie wollen Arzneien aus überseeischen Ländern und im Garten vor ihrem Haus wächst besseres.„
Dauer
7 Termine – 186 Unterrichtsstunden
Kurszeiten
Alle Tage 9:00 bis 18:00 Uhr
Abreisetag 9:00 bis 15:00 Uhr
Termine folgen in Kürze.
Birgit Bader, Heilpraktikerin seit 2002 mit eigener Praxis in Bräunlingen im Schwarzwald. 2008–2009 Ausbildung Westliche Kräuter in der TCM bei Eva Mosheim-Heinrich. Fortlaufende Weiterbildungen bei Eva Mosheim- Heinrich. Seit Oktober 2012 Dozentinnentätigkeit und Vorträge zum Thema Westliche Kräuter in der TCM.
Ute Henrich arbeitet seit 2003 als Heilpraktikerin in Rottweil. Schwerpunkte ihrer Behandlung sind die TCM, aber auch andere Therapieverfahren. Seit einigen Jahren Kräuterfrau mit Herzblut. Dozentinnentätigkeit zu verschiedenen Themen, seit 2012 Schwerpunkt auf westliche Kräuter in der TCM.
Zur Teilnahme ist eine Grundausbildung in Chinesischer Medizin nötig.
2.560 Euro, monatlich 256 Euro
AGTCM Mitglieder:
2.050 Euro, monatlich 205 Euro
Infos zur Mitgliedschaft in der AGTCM finden Sie hier.
Schriftliche Prüfung
Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) Fachverband für Chinesische Medizin
Westliche Kräuter in der chinesischen Medizin
Basisleitfaden
Birgit Bader und Ute Henrich
ISBN 978-3-947566-67-9
https://shop.mgo-fachverlage.de/westliche-krauter-in-der-chinesischen-medizin.html