
Psychopharmaka und / oder chinesische Medizin mit westlichen Kräutern?
Lernen Sie in diesem Video Sabine Ritter kennen und erhalten Sie einen Einblick in die Weiterbildung.
Sabine Ritter (dt.)
Viele Patient*innen leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder einer Angststörung, verzichten jedoch bewusst auf die Einnahme von Psychopharmaka. Sie wollen ihre Erkrankung mitunter begleitend zu einer Psychotherapie mit chinesischer Medizin behandeln lassen. Andere suchen eine TCM-Praxis auf, um sich beim Ausschleichen ihrer Medikamente unterstützen zu lassen, die Nebenwirkungen ihrer Medikamente zu lindern oder die nicht ausreichende Wirkung ihrer medikamentösen Therapie zu verbessern. Darüber hinaus wollen Patient*innen, die Psychopharmaka nehmen, oftmals andere Beschwerden mit TCM behandeln lassen.
Um all diese Patient*innen sicher mit westlichen Kräutern begleiten zu können, ist es hilfreich die Wirkung von Psychopharmaka aus Sicht der TCM und mögliche Wechselwirkungsrisiken zu kennen. Aufbauend auf einer Diagnose nach den Regeln der chinesischen Medizin, kann dann eine gezielte Auswahl geeigneter Arzneipflanzen erfolgen.
In diesem Onlinekurs erfahren Sie
• wie Antidepressiva und Benzodiazepine aus Sicht der chinesischen Medizin wirken
• wie Sie Wechselwirkungen zwischen den Arzneistoffen und Heilpflanzen erkennen
• welche Kräuter Sie bei bestimmten Medikamenten vermeiden sollten
• wie psychische Erkrankungen aus der Perspektive der chinesischen Medizin einzuordnen sind
• welche westlichen Arzneipflanzen zur Behandlung geeignet sind
• wie Sie ausgehend von Ihrer Diagnose sicher eine individuelle Rezeptur für Ihren Patient*innen erstellen
Während des Kurses haben die Teilnehmer*innen immer wieder die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse in virtuellen Kleingruppen anzuwenden.
Der Kurs wird Online über Zoom stattfinden. Der Unterricht wird aufgezeichnet und wird ausschließlich für die Kursteilnehmer*innen für 3 Monate zu Verfügung gestellt.
Sabine Ritter ist als Apothekerin und Heilpraktikerin in München mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie nach TCM tätig. Die integrative Therapie von Patienten liegt ihr besonders am Herzen. Diesen Themen widmet sie sich nicht nur in ihrer Praxis und in der Apotheke, sondern auch als Autorin von Fachbüchern und Fachartikeln zur chinesischen Medizin.
Direkte Anmeldung
für den Kurs
***Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Kursbeginn***
Termine | 6./7.11. 2021 |
Kurszeiten | Samstag: 10:00 bis 17:30 Uhr Sonntag: 10:00 bis 16:30 Uhr |
Creditstunden | 14 |
Kosten | 287,50 € AGTCM Mitglieder 240 € SBO-TCM 267 € |