
Koshi Balancing mit Teishin, Moxa und Sotai
Robert Quinn (dt.)
Dieser Kurs ist ausgebucht. Sie können sich gern auf die Warteliste setzen lassen. Wir melden uns dann, wenn ein Platz wieder frei wird.
Koshi-Balancing ist eine moderne Ergänzung zur Traditionellen Ostasiatischen Medizin. Es stellt einige wichtige Erkenntnisse über Bewegungsstörungen dar. Jeffrey Dann, Ph.D, L.Ac., zunächst als medizinischer Anthropologe und später als Akupunkteur ausgebildet, verbrachte drei Jahre mit Feldarbeit in Japan, um die mit den Kampfkünsten verbundenen Heiltraditionen zu studieren. Koshi Balancing stellt eine brillante Synthese aus all diesen Einflüssen dar.
Es wurde ursprünglich mit oberflächlicher Nadelung praktiziert, eignet sich aber auch für eine erfolgreiche Behandlung mit Teishin. Auch Moxa spielt eine Rolle. Beim Koshi Balancing denken wir im Gegensatz zur TCM „mit den Händen“. Wir analysieren nicht Zeichen und Symptome, um zu einer Syndromdifferenzierung zu kommen. Stattdessen palpieren wir sehr sorgfältig. Wo wir mit Nadeln oder Moxa oder Teishin behandeln, wird durch eine genaue palpatorische Untersuchung bestimmt. Es gibt bestimmte “ Koshi Balancing Zonen“ am Körper, die in diesem Stil als bedeutsam angesehen werden.
Sotai, ein modernes japanisches System der neuromuskulären Umerziehung, spielt ebenfalls eine Rolle beim Koshi Balancing. Sotai ist das Werk von Keizo Hashimoto, einem genialen japanischen Mediziner. Es ist ein System der indirekten Körperarbeit, da wir die Bewegungen immer in Richtung der Erleichterung verwenden – weg von Schmerzen und Einschränkungen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse TCM/ Teilnahme am Einführungskurs Teishin von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.
Bob Quinn traf Jeffrey Dann zum ersten Mal im Jahr 2004 und begann sein Studium dieses Stils. Seit zehn Jahren unterrichtet Bob Koshi Balancing als Kurs an der NUNM (National University of Natural Medicine’s School of Classical Chinese Medicine). Die Student*innen an der NUNM geben für diesen Kurs die erstaunlichsten Bewertungen ab, einige von ihnen gehen sogar so weit, ihn als „befreiend“ zu bezeichnen. Bobs Hoffnung ist, dass die Seminarteilnehmer*innen in Shou Zhong die gleichen Erfahrung machen werden.
Hier geht es zum Artikel „Der Teishin: Die Wiedergeburt einer uralten Strategie“ von Robert Quinn
Direkte Anmeldung
für den Kurs
*** Anmeldungen bearbeiten wir zu den Bürozeiten Montag bis Freitag ***
Termine | 31.03.-02.04.2023 |
Kurszeiten |
Freitag 12:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 17:00 Uhr Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr |
Creditstunden | 20 |
Kosten |
500€ 400 für Mitglieder der AGTCM 450 € SBO-TCM |