Shou Zhong Aus- & Weiterbildungszentrum für Chinesische Medizin

Weiterbildungen

Shou Zhong 

Die Entwicklung von Punktkombinationen mit Hilfe des Yi Lun und des vegetativen Nervensystems in der Chinesischen Medizin

Clemens Prost (dt.)
Onlineseminar

Clemens Prost untersucht mit Ihnen in diesem Seminar die Schnittstelle zwischen Chinesischer Medizin und Schulmedizin. Dabei führt er Sie mit Hilfe des Yi Lun‘s (kosmologische Sequenz) an die Rolle des vegetativen Nervensystems bei der Entstehung von Krankheiten heran.

Bei Schlafstörungen, Tinnitus, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen, aber auch bei orthopädischen Erkrankungen, wie Rückenschmerzen und Schulter-Arm-Syndrom ist es hilfreich, die Pathologie des vegetativen Nervensystems für die Punktauswahl zu berücksichtigen. So werden Sie in diesem Onlineseminar auch konkrete Therapiestrategien und konkrete Punktekombination erarbeiten und entwickeln.

Für einige Autoren ist das Yi Lun (die kosmologische Sequenz) und nicht der Sheng Zyklus das ursprüngliche System der Wu Xing (5 Elemente). In jedem Fall eröffnet das Yi Lun die Möglichkeit, andere Aspekte der Pathophysiologie zu verstehen.

Vor allem bei langanhaltenden bzw. chronischen Erkrankungen ist es wichtig, nicht nur den Zweig, sondern auch die Wurzel einer Erkrankung zu verstehen. Das vegetative Nervensystem eignet sich optimal, um eine Brücke zwischen Chinesischer Medizin und Schulmedizin zu schlagen, um so einerseits die Punktauswahl zu erleichtern, andererseits aber auch der Patient*in zu erklären, warum eine Erkrankung entstanden ist, chronisch geworden ist und was er/sie selber für sich tun kann.

Dozent

Clemens Prost, Arzt, befasst sich seit 1985 mit Chinesischer Medizin. Er lernte u.a. bei Radha Thambirajah, am Ausbildungszentrum Shou Zhong und während diverser Studienaufenthalte in Chengdu (VR China), insbesondere zu den Themen Akupunktur bei Kindern, Neurologie, sowie Zang Fu Diagnostik bei Professor Zhang. Als Arzt war er in einer internistischen Praxis mit den Schwerpunkten Ultraschall, kardiologische Diagnostik und Autoimmunerkrankungen tätig und hat unter Prof. Mönch zum Thema Kinderendokrinologie geforscht. Seit 1994 arbeitet er als Dozent für Chinesische Medizin an verschiedenen Instituten. Clemens Prost hat mehrere Jahre das Ausbildungszentrum Shou Zhong geleitet. Für die AGTCM war er Vertreter für die Ärzte sowie Mitglied des Bundesvorstands und ist seit vielen Jahren Sprecher des Fachbereichs Akupunktur. Als Koautor hat er an verschiedenen Büchern im Bereich der Chinesischen Medizin mitgearbeitet, unter anderem an „Stresskrankheiten – vorbeugen und behandeln mit Chinesischer Medizin“ und an „Der ältere Patient in der Chinesischen Medizin“. Seit 1994 ist er in eigener Praxis tätig.

Direkte Anmeldung

für das Onlineseminar

Die Entwicklung von Punktkombinationen mit Hilfe des Yi Lun und des vegetativen Nervensystems in der Chinesischen Medizin
Termine 06.12.2020
Kurszeiten Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr auf Zoom
Creditstunden 4,5
Kosten 99 Euro
AGTCM & TCM-Fachverband Schweiz Mitglieder: 79 Euro

 

für Rückfragen

Wenn Sie Mitglied der AGTCM werden wollen, können Sie hier die Beitrittsunterlagen herunterladen. Der Beitritt in die AGTCM muss bis spätestens vier Wochen vor Ausbildungsbeginn erfolgt sein, um den Mitglieder-Preis berücksichtigen zu können.

If you want to become a member of AGTCM you can download all documents here. Membership must be active at least for four weeks to profit from price reduction.

Es gelten die aktuellen AGBs.