Shou Zhong Aus- & Weiterbildungszentrum für Chinesische Medizin

Weiterbildungen

Shou Zhong 

Basis-Seminar Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin

Ute Henrich/ Birgit Bader (dt.)

„Der westliche Kräuterkurs mit Birgit und Ute war einfach wunderbar. Wir haben sehr viel über Kräuterkunde und den Einsatz der Kräuter in der TCM gelernt. Es wurden immer Fallbeispiele besprochen und dazu die entsprechende Kräuterrezeptur entwickelt. Am besten fand ich persönlich, nach der bereits abgeschlossenen TCM Ausbildung, dass durch die zusätzliche westliche Kräuterausbildung noch einmal alles gefestigt werden konnte, wie z.B. Symptome und Krankheitsbilder in die chinesischen Kategorien einzuordnen. Da dies für eine gute Diagnosenstellung einfach die beste Voraussetzung ist. […] Wir danken ganz herzlich Birgit und Ute für den tollen Unterricht und wünschen vielen weiteren Teilnehmer*innen auch das Westliche Kräuter Fachwissen als Bereicherung für ihre Praxis.“

Jana, Teilnehmerin Westliche Kräuter

Schon Paracelsus meinte: „Sie wollen Arzneien aus überseeischen Ländern und im Garten vor ihrem Haus wächst Besseres.“

In Europa haben wir ein Heilpflanzenwissen, das etwa 2500 Jahre alt ist. Es ist niedergeschrieben in den Kräuter- und Medizinbüchern der griechischen und römischen Antike, der arabischen Medizin und den Büchern und Schriften des Mittelalters und der Renaissance (Quelle: Eva Mosheim-Heinrich).
Durch die systemische Einordnung der westlichen Heilpflanzen nach den Kriterien der TCM (Energetik, Wirkungsrichtung, Wirkungsort, Wirkungsweise) haben wir die Möglichkeit zwei Systeme miteinander zu verknüpfen und so eine Brücke zu schlagen zwischen östlicher und westlicher Medizin.

Die heimischen Pflanzen sind uns vertraut und unser Körper kann gut mit ihnen umgehen. Das Studium der westlichen Heilpflanzen ermöglicht uns, die Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Betrachten, riechen, schmecken und berühren sind unterschiedliche Möglichkeiten, um mit Pflanzen direkt in Kontakt zu treten und dabei den Umgang mit ihnen zu schulen.

Die Signatur einer Pflanze hält für geübte Betrachter*innen erstaunliche Informationen bereit. Form, Farbe, Struktur, Standort und Vegetationszeit können Hinweise auf die medizinisch-therapeutischen Qualitäten, die Wirkungsweise oder den Wirkungsort der Heilpflanze geben.

Im Unterricht lassen wir die verschiedenen Aspekte einfließen, um die Vorstellung der einzelnen Heilpflanzen lebendig und spannend zu gestalten.

In unserem Basis-Seminar werden Qi-Tonika, Yang-Tonika, Yin- und Blut-Tonika vorgestellt.

Das Seminar wird in 2 Modulen angeboten:
• Modul 1: Einführung in die Arbeit mit westlichen Pflanzen, Geschichte, Signaturen-Lehre, Rezepturen-Lehre, Qi-Tonika, Yang-Tonika
• Modul 2: Yin-Tonika, Blut-Tonika
• Insgesamt werden über 100 Pflanzen vorgestellt
• Die einzelnen Pflanzen werden in ihrer Gesamtheit d.h. Inhaltsstoffe, Energetik und Wirkung in der TCM ausführlich erklärt und besprochen.
• Um die Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen, verköstigen wir Tees, Tinkturen oder einzelne Pflanzen. Auf diese Weise lassen sich deren Qualitäten besser kennenlernen und erfahrbar machen.
• Im Rahmen des Unterrichts werden Teerezepturen anhand von Fallbeispielen erarbeitet.

Das Basisseminar bestehend aus Modul 1 und 2 bildet die Grundlage für weitere Module.

Nach dem Basisseminar bestehend aus Modul 1 und 2 können Sie Rezepturen mit westlichen Kräutern für chinesische Syndrome wie Qi-, Yang- und Yin-Mangel, sowie Blut-Mangel erstellen. Weitere Module ergänzen dieses Basiswissen. Je nach Bedürfnissen und Interessenlage werden wir diese bei uns an der Schule anbieten.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundausbildung in TCM.

Birgit Bader, Heilpraktikerin und Kräuterfrau aus Leidenschaft.
Seit 2002 in eigener Praxis in Bräunlingen im Schwarzwald tätig. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind die Westlichen Kräuter in der TCM sowie die verschiedenen Therapieformen der TCM. 2008-2009 Ausbildung Westliche Kräuter bei Eva Mosheim-Heinrich. Danach fortlaufende Weiterbildungen bei Eva Mosheim-Heinrich. Dozentinnentätigkeit und Vorträge zum Thema Westliche Kräuter in der TCM und diversen anderen Themen der TCM. Autorentätigkeit: 2019 “ Basisleitfaden Westliche Kräuter in der chinesischen Medizin“ in Kooperation mit Ute Henrich.

Ute Henrich arbeitet seit 2003 als Heilpraktikerin in Rottweil. Schwerpunkte ihrer Behandlung ist die TCM, aber auch andere Therapieformen. Seit einigen Jahren Kräuterfrau mit Herzblut.
Dozentinnentätigkeit zu verschiedenen Themen, seit 2012 Schwerpunkt auf westliche Kräuter in der TCM.

 

Direkte Anmeldung

für den Kurs

*** Anmeldungen bearbeiten wir zu den Bürozeiten Montag bis Freitag ***

Basis-Seminar Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin
Termine 27.-30. Januar 2024 (Modul I Sa-Di)
9.-11. März 2024 (Modul II Sa-Mo)
Kurszeiten Alle Tage 9:00 bis 18:00 Uhr
Abreisetag 9:00 bis 15:00 Uhr
Creditstunden 57
Kosten

1.300 €

1.040 € für AGTCM und SBO-TCM Mitglieder oder Schüler*innen eines Ausbildungszentrums der AGTCM

 

für Rückfragen

Wenn Sie Mitglied der AGTCM werden wollen, können Sie hier die Beitrittsunterlagen herunterladen. Der Beitritt in die AGTCM muss bis spätestens vier Wochen vor Ausbildungsbeginn erfolgt sein, um den Mitglieder-Preis berücksichtigen zu können.

If you want to become a member of AGTCM you can download all documents here. Membership must be active at least for four weeks to profit from price reduction.