
ASHI-Punkt Akupunktur in der Schmerztherapie – Intensiv und effektiv- eine Methode für jede TCM-Toolbox
Sönke Dorau (dt.)
Die ASHI-Punkt Akupunktur ist ein sehr effektives Tool für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Klient*innen die mit akuten oder chronischen, meist myofaszialen Schmerzsyndromen, also mit gezerrten Muskeln, gereizten Sehnen, entzündeten Schleimbeuteln und schmerzenden Schultern, Hüften, Knien, Rücken etc. in die Praxis kommen, profitieren enorm von der Therapie mit der ASHI-Punkt Akupunktur.
In den letzten Jahren sind ähnliche Methoden wie Dry Needling oder Triggerpunkt-Akupunktur in der westlichen Sportmedizin immer populärer geworden.
Der Erfahrung nach erzielt aber gerade die Kombination der ASHI-Punkt Therapie mit der Syndromlehre der Chinesischen Medizin die besten und nachhaltigsten Behandlungserfolge.
Die Syndrome sind den allermeisten Praktizierenden der Chinesischen Medizin geläufig und sie werden täglich in der Praxis angewendet. Die Vermittlung einer hoch effektiven Schmerzakupunkturmethode dagegen wurde in den Grundausbildungen oftmals aber eher vernachlässigt.
In diesem zweitägigen Seminar werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der ASHI-Punkt Akupunktur gelehrt und eingeübt. Die Theorie hinter der Methode ist relativ einfach.
Für die praktische Umsetzung braucht es aber einiges an Training und Erfahrung. Die Behandlungen mit der Nadel können recht unangenehm und intensiv sein und verlangen den Patient*innen aber auch den BehandlerInnen einiges ab.
Die Lernziele sind folgende:
1. Das Erlangen eines grundlegenden Verständnisses für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit Hilfe der Akupunktur von ASHI-Punkten entlang der Tendino- Muskulären-Leitbahnen (TML).
2. Das Erlernen der manuellen Diagnosetechniken zum Abtasten der Verläufe der TML und zum Aufinden der effektiven ASHI-Spots entlang ihrer Verläufe.
3. Das Erlernen der grundlegenden Behandlungstechnik ( Akupunktur+ Massage).
4. Die Durchführung einer Differtialdiagnose und der folgenden Behandlung am Beispiel
von myofaszialen Schmerzen im Bereich des unteren Rückens.
Der Kurs wird einen großen Praxisanteil haben. Die Teilnehmenden sollten dazu bereit sein, sich gegenseitig zu untersuchen und zu behandeln.
Für diejenigen, die es wünschen, wird im Juni ein ganzer Praxistag stattfinden. Zum Praxistag geht es hier.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundausbildung in TCM. Für den Praxistag ist es erforderlich, das Einführungsseminar besucht zu haben
Sönke Dorau ist Schulleiter der CCM-Nord und Dozent in mehreren Ausbildungszentren für Chinesische Medizin. In seiner Praxis in Hamburg hat er sich auf die Behandlung von Schmerzen spezialisiert.
Direkte Anmeldung
für den Kurs
*** Anmeldungen bearbeiten wir zu den Bürozeiten Montag bis Freitag ***
Termine | 27./28.04.2024 |
Kurszeiten | Samstag 10:00 – 17:00 Uhr Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr |
Creditstunden | 14 |
Kosten | 350 € 280 € AGTCM Mitglieder 315 € SBO-TCM Mitglieder |